DeutschEnglisch

European Journal of Scandinavian Studies

Aktuelles

April 2021: Personelle Veränderungen

Maximilian Nöldner verlässt das Journal nach erfolgreicher Zusammenarbeit. Vielen Dank für Ihren Einsatz. Als neues Redaktionsmitglied begrüßen wir Edda Kähler!

Juni 2020: Personelle Veränderungen

Wir freuen uns Massimo Ciaravolo (Universität Venedig) als neuen Mitherausgeber begrüßen zu dürfen.

April 2020: Personelle Veränderungen

Nach fast zehn Jahren als Herausgeber verlässt uns Lutz Rühling zeitgleich mit seiner Pensionierung, dem Journal bleibt er zukünftig als Mitherausgeber erhalten. Neue Herausgeberin ist Karin Hoff, auch an dieser Stelle herzlich willkommen.

Mit großer Trauer müssen wir den Tod unseres Mitherausgebers Jørgen Stender Clausen vermelden, der am 14. April 2020 in Pisa verstarb. Ein Nachruf erscheint in Heft 2020-2.

Oktober 2019: Personelle Veränderungen

Svenja Clausen verlässt das Redaktionssekretariat nach erfolgreich abgeschlossenem Masterstudium. Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch! Als neues Redaktionsmitglied begrüßen wir Maximilian Nöldner.

Oktober 2018: Personelle Veränderungen

Hannah Kamp verlässt das Journal nach langer erfolgreicher Zusammenarbeit. Vielen Dank für Ihren Einsatz. An ihrer Stelle wird uns nun Kerstin Rottler unterstützen. Herzlich willkommen! Auch Caren Gäbel verlässt uns, an sie ebenfalls herzlichen Dank.

Februar 2018: Personelle Veränderungen

Anstelle von Anna-Lena Lange werden ab jetzt Svenja Burmann und Caren Gäbel Ihre neuen Ansprechpartnerinnen im Redaktionssekretariat sein.

November 2017: Änderung des Mitherausgeberkreises

Annegret Heitmann scheidet in diesem Jahr aus dem Mitherausgeberkreis aus. Wir freuen uns, in ihrer Nachfolge Joachim Schiedermair begrüßen zu dürfen, mit dem im Zusammenhang mit dem Nordischen Klang bereits oft erfolgreich zusammengearbeitet wurde.

Januar 2013: Personelle Veränderungen

An Stelle von Kristina Kämpfe, die kürzlich erfolgreich ihren Abschluss erworben hat, wird ab jetzt Anna-Lena Lange am EJSS mitwirken.

Juli 2012: Personelle Veränderungen

An Stelle von Maria Zucker, die kürzlich erfolgreich ihren Abschluss erworben hat, wird ab jetzt Rahel Drüen Ihre neue Ansprechpartnerin im Redaktionssekretariat sein.

März 2011: Englischsprachige Artikel

Als Fachorgan der europäischen Skandinavistik sind wir auf der Suche nach englischsprachigen Beiträgen. Außerdem veröffentlichen wir Artikel und Rezensionen in den festlandskandinavischen Sprachen, sowie Französisch. Wenn Sie einen Artikel in den genannten Sprachen verfasst haben, würden wir uns freuen, wenn Sie ihn unter unserer Kontaktadresse einsenden.

Februar 2011: Bibliographie wird eingestellt

Auf der Mitherausgeberkonferenz am 28. Januar wurde beschlossen, dass ab dem nächsten Jahr (2012-1) keine Bibliographie mehr veröffentlicht wird. Das Erstellen einer gesamteuropäischen Bibliographie sprengt den Rahmen unserer Kapazitäten und die Weiterführung der bisherigen Bibliographie des deutschsprachigen Raums würde der Idee der neuen Zeitschrift EJSS nicht gerecht. Die Letzte Bibliographie erscheint im Heft 2011-1, das im Mai diesen Jahres erscheinen wird.

Dezember 2010: Mitherausgebertreffen 2011

An dieser Stelle möchten wir unsere Mitherausgeber noch einmal an das Treffen am 28. Januar 2011 um 14 Uhr erinnern. Bei Fragen, Anregungen und Diskussionspunkten, wenden Sie sich bitte wie immer an das Sekretariat.

November 2010: Das Heft 2008/09/10 ist veröffentlicht

Das gemeinsame Heft für die Jahrgänge 2008/09/10 wurde am 18. November veröffentlicht und kann beim Verlag De Gruyter bezogen werden. Das Heft ist eine etwas umfangreichere Ausgabe, die unter anderem die Bibliografie von 2007 enthält. In Zukunft wird es wieder zwei Hefte pro Jahr geben, eines im Mai und eines im November. Informationen zur online Ausgabe erhalten Sie in Kürze.

März 2009: Veränderungen im Mitherausgeberkreis

Ab Heft 2007-02 werden die bisherigen Mitherausgeber Gert Kreutzer, Ulrich Groenke, Walter Baumgartner und Klaus von See den Mitherausgeberkreis der skandinavistik verlassen. Dafür wird der Kreis um Stephan Michael Schröder von der Universität Köln, Annegret Heitmann von der Universität München sowie Heinrich Detering von der Göttinger Universität erweitert.

Februar 2009: Heft 2007-01 ist veröffentlicht

Das Heft kann ab sofort beim Verlag J.J. Augstin GmbH bezogen werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt Bezugsmöglichkeiten.

Januar 2009: Erweiterung der Redaktion

Ab 1. Januar 2009 wird die Redaktion von einer weiteren Hilfskraft unterstützt. Kristina Kämpfe wird sich zukünftig um eine mögliche Onlinepublikation der Zeitschrift und um Fragen des Layout kümmern.

Oktober 2008: Personelle Veränderungen in der Redaktion

Unsere langjährige Herausgeberin Edith Marold hat im Rahmen ihrer Pensionierung ihre Herausgeberschaft an ihren Nachfolger auf dem Lehrstuhl, Klaus Böldl, abgegeben und ist stattdessen auf die Seite der Mitherausgeber gewechselt.

August 2008: Aktueller Aufruf zur Bibliografie der deutschsprachigen Skandinavistik 2007

Wir sind dabei, die aktuelle Bibliografie zu erstellen. Bitte senden Sie uns Ihre, die Skandinavistik betreffenden bibliografischen Angaben des vergangenen Jahres 2007 an die Redaktionsadresse oder an skand@nord-inst.uni-kiel.de.

Juli 2008: Redaktionssekretariat neu besetzt

Ab dem 1. Juli 2008 hat Maren Conrad die Stelle als Redaktionssekretärin an Eva Lieser übergeben, die nun Ansprechpartnerin in den Belangen der skandinavistik ist. Zu erreichen ist das Sekretariat auf dem gewohnten Wege per E-Mail oder Telefon.

März 2007: Style-sheets wieder online

Ab sofort sind die Style-sheets wieder online. Wählen Sie rechts im Menü »Layout«. Wir hoffen, allen Wünschen und Anforderungen damit gerecht zu werden. Bei Fragen, Problemen oder Anmerkungen (die gerne entgegengenommen werden) schicken Sie uns gerne eine E-Mail!

September 2006: Redaktionssekretariat neu besetzt

Zum 01. September verlässt Oliver Tischer die skandinavistik. Neue Ansprechpartnerin in allen die Zeitschrift betreffenden Fragen ist ab sofort Maren Conrad, die sie unter der gewohnten E-Mailadresse und Telefonnummer erreichen.